Marketing « Zurück zur Übersicht
Marketing (engl. marketing: auf den Markt bringen, Vermarktung) bezeichnet in der Wirtschaft alle Versuche, die Bedürfnisse potenzieller Kunden sowie anderer Anspruchsgruppen in die Entscheidungen einer Organisation einzubeziehen, um dadurch die gesetzten Ziele (wie z. B. das Überleben am Markt oder das Erzielen komparativer Wettbewerbsvorteile) besser zu erreichen. Diese allgemeine, auf Philip Kotler zurückgehende Definition, beschreibt somit eine Geisteshaltung oder Führungsphilosophie.
Daneben werden unter Marketing auch all die dem Absatzbereich im engeren Sinne zuzuordnenden Tätigkeiten - namentlich die Planung, Koordination und Kontrolle aller auf gegenwärtige und zukünftige Absatzmärkte ausgerichteten Unternehmensaktivitäten verstanden. Damit ist Marketing als eine zentrale betriebswirtschaftliche Funktion definiert. Als zentrales Steuerelement wird hierbei gewöhnlich der Marketing-Mix angesehen.
Beide Definitionen ergänzen einander. So nennt etwa Heribert Meffert das Nebeneinander von Marketing als Geisteshaltung beziehungsweise als Funktion "duales Führungskonzept" .
Fachleute, die in Organisationen Marketingfunktionen übernehmen, werden in Anlehnung an den US-amerikanischen Sprachgebrauch als Marketeers bezeichnet.
Je nach Sichtweise und Breite der Definition sind die Begriffe Kommunikation und PR oft synonym zu Marketing. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht haben diese allerdings einen festen Platz im Marketing-Mix.
Auch außerhalb der Unternehmenswelt nutzen z. B. Non-Profit-Organisationen ("Non-Profit-Marketing") den Begriff. Oder es geht etwa darum, sich als Person "möglichst gut vermarkten" zu sollen (bei der Job- oder Partnersuche).
Quelle: www.wikipedia.de