Koerpertherapie « Zurück zur Übersicht
Unter Körpertherapie werden Therapieansätze verstanden, die davon ausgehen, dass Lebenskrisen und Traumata, aber auch ungelebte Möglichkeiten und Ressourcen körperlich verankert sind und damit auch über den Körper angesprochen und bearbeitet werden können. Meist ist das Ziel der Behandlung die Bewältigung und Aufarbeitung von psychosomatischen Beschwerden, Unterstützung des/der KlientIn im Umgang mit sich selbst, oder Hilfe zur Selbstentwicklung und Selbstfindung.
Hierbei geht der Körpertherapeut von der Annahme aus, dass die Kraft nicht ausgedrückter Gefühle in Form von körperlichem Unwohlsein bis hin zur Krankheit, sowohl körperlich als auch seelisch, im Körperbewusstsein bleibt. Dabei bedient er sich verschiedener Methoden wie z.B. Lauftherapie, Rolfing, Rebalancing, Polarity oder Rebirthing. Diese Techniken werden zum Teil ergänzt durch Anleihen aus der Gestalttherapie nach Fritz Perls, dem Voice Dialogue, der Personalen Integration, der Arbeit mit dem inneren Kind sowie Meditation.
Die Körpertherapie geht zurück auf Wilhelm Reich, der die von Freud begründete Psychoanalyse um den Körper erweiterte und somit in den zentralen Blickpunkt seiner Arbeit stellte. Fortgesetzt wurde diese Arbeit u.a. von Ida Rolf (Begründerin von Rolfing), Gerda Boyesen (Begründerin von Biodynamik) und Alexander Lowen (Begründer von Bioenergetik).
Quelle: www.wikipedia.de