Ehe- & Partnerberatung « Zurück zur Übersicht
Eheberatung ist eine Beratung in Fragen der Ehe und der Partnerschaft. Sie wird von verschiedenen Stellen der Kirchen, größerer Gemeinden und sozialen Verbänden angeboten. Beratend tätig sind vor allem Sozialpädagogen, Psychologen und Seelsorger. Angestrebt wird, dass bei Ehekrisen möglichst beide Partner einbezogen werden.
Voraussetzungen:
- die Akzeptanz der beratenden Person durch die Ratsuchenden
- die Einsicht, dass eine gestörte Beziehung nicht die "Schuld" nur eines der Partner ist
- die Einsicht, dass eine gemeinsame Bemühung erforderlich ist
Frauen und Männer kommen mit ihren ganz persönlichen Fragen. Den wenigsten von ihnen mangelt es an Wissen um die notwendigen Dinge für stimmiges, sinnerfülltes Leben. Fast alle stehen aber vor der Frage, wie sich ihre Ideen gelungenen Lebens auch leben lassen, welches der nächste Schritt auf dem Weg zu ihrem Ziel ist. Sie suchen nach menschlicher Begegnung, danach, ernst genommen zu werden in ihren Fragen. Sie suchen Unterstützung bei der Suche und Umsetzung ihrer individuellen Antworten auf die Herausforderungen ihres Lebens.
Beratung meint nicht die bildungsmäßige Vermittlung von beziehungsrelevantem Wissen, sondern die Implementierung von Beziehungskompetenz in das jeweilige individuelle Lebenskonzept.
Menschen suchen zunehmend nach Beratung, Klärung, Hilfen, Trainingsfeldern, Begleitung, um ihre ganz persönlichen Lebensentscheidungen qualifiziert zu treffen und umzusetzen.
Die Förderung und Stärkung der Autonomie der ratsuchenden Frauen und Männer war und ist zentrales Ziel von Beratung.
Methoden der Beratung: Gesprächsführung nach Carl Rogers, Techniken der Mediation, Rollenspiele aus der Gestalttherapie
Wesentliches Ziel von Beratung ist es Einzelnen, Paaren und Familien zu befähigen, ihre Konflikte zu verarbeiten und ein höheres Maß an persönlicher Entfaltungs-, Beziehungs- und Partnerschaftsfähigkeit zu erreichen.
Quelle: www.wikipedia.de