Coaching & Beratung « Zurück zur Übersicht
Mit Coaching oder auch Begleitung (Leithilfe) sind in einer allgemeinen Umschreibung alle Konzepte gemeint, die in professioneller Form individuelle Beratung im beruflichen Kontext anbieten. (Backhausen/Thommen)
Definitionen:
- Coaching findet im Spannungsfeld zwischen der beruflichen und privaten Rolle einer Person (Coachee) statt. Mit dem Fokus auf die Persönlichkeit stärkt es in beruflichen Entwicklungsprozessen die Fähigkeit des Coachee zur "Selbststeuerung" (Begriff aus der Transaktionsanalyse)
- Im Sinne der "Hilfe zur Selbsthilfe" werden im Coaching u.a. verdeckte Ressourcen erkannt, benannt und damit nutzbar gemacht Inhaltlich richtet sich Coaching an Themen der beruflichen Entwicklung, mehr ist in diesem großen Rahmen allerdings nicht festgelegt. Ein guter Coach besitzt Feldkompetenz, Lebens- und Beratungserfahrung sowie eine ausgewiesene und ausgebildete Methodenkompetenz, mit der er situativ, angemessen und intuitiv schöpft, um den Beratungsprozess zu steuern
- Coaching ist die - überwiegend - arbeitsbezogene Selbstreflexion.
- Coaching ist person-, prozess- und organisationsbezogene Beratung im beruflichen Kontext mit dem Ziel der effektiven und ökonomischen Aufgabenerfüllung unter Beachtung ethischer Grundsätze. (Guido Pelzer)
- Coaching ist die individuelle Beratung von einzelnen Personen oder Gruppen mit auf die Arbeitswelt bezogenen, fachlich-sachlichen und/oder psychologisch-soziodynamischen Fragen bzw. Problemen durch den Coach. (Heinz-Kurt E. Wahren)
- Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung, persönlichem Feedback und praxisorientiertem Training. (Maren Fischer-Epe)
- Coaching will die Potentiale aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Stufen entfalten, damit sie ihre Leistungen maximieren können.
- Coaching bedeutet, dass die Chefinnen und Chefs in der Wahrnehmung ihrer Führungsaufgaben und in der täglichen Arbeit den Umgang mit ihren Kolleginnen und Kollegen so gestalten, dass sie ihre Potentiale erkennen, erweitern und somit ihre Leistungsfähigkeit erhöhen können. (Lenz/Ellebracht/Osterhold)
- Coaching ist die professionelle Beratung und Begleitung einer Person (Coachee) durch einen Coach bei der Ausübung von komplexen Handlungen mit dem Ziel, den Coachee zu befähigen, optimale Ergebnisse hervorzubringen. (Quelle unbekannt)
- Dabei ist zu unterscheiden zwischen externem und internem Coaching, zwischen Einzel-, Team- und Gruppencoaching. Coaching ersetzt weder eine psychologische, noch eine therapeutische Beratung und ist auch nicht mit Seelsorge zu verwechseln. (Udo Keller)
- Coaching ist ein personenzentrierter Beratungs- und Betreuungsprozess, der unterschiedliche Bedarfslagen des Coachingnehmers umfassen kann, zeitlich begrenzt ist und als „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu verstehen ist. (Qualitätsspezifikation, Kompetenzfeld Einzel-Coaching, PAS 1029)
- Coaching ist ein Dialog mit dem Ziel Potentiale (wieder) freizusetzen. Es ist ein Dialog des Lernens und Wandels. Gleichzeitig ist Coaching ein Modell dafür wie leicht und schnell Veränderungen manches Mal erreicht werden können. Ein Coach* bringt uns auf den Weg (* aus dem engl. für Kutscher), gibt notwendige Hinweise und spornt uns an, unser Bestes zu geben (* Trainer). (Renate Winkler-Werner)
Quelle: www.wikipedia.de