Wissenswertes
Neuigkeiten
Trauer: Ursachen, Auslöser und Behandlung durch Hypnosetherapie

Was ist Trauer?
Trauer ist ein komplexer emotionaler Prozess, der als Reaktion auf einen Verlust auftritt. Sie kann sich auf verschiedene Weise äußern, sowohl emotional als auch körperlich und verhaltensbezogen. Trauer ist individuell – jeder Mensch trauert anders, und es gibt kein „richtiges“ oder „falsches“ Maß an Trauer.
Phasen der Trauer (nach Elisabeth Kübler-Ross):
1. Schock und Leugnung: Unfähigkeit, den Verlust zu akzeptieren.
2. Wut: Gefühle von Zorn und Ungerechtigkeit.
3. Verhandeln: Der Versuch, den Verlust rückgängig zu machen.
4. Depression: Intensive Traurigkeit und Rückzug.
5. Akzeptanz: Allmähliche Annahme des Verlusts und Neuorientierung.
Ursachen und Auslöser von Trauer
Trauer kann durch verschiedene Arten von Verlust ausgelöst werden:
1. Verlust eines geliebten Menschen: Tod eines Familienmitglieds, Freundes oder Haustiers.
2. Beziehungsende: Trennung, Scheidung oder Verlust einer Freundschaft.
3. Gesundheitlicher Verlust: Diagnose einer schweren Krankheit oder Verlust der körperlichen Unversehrtheit.
4. Materielle Verluste: Verlust des Arbeitsplatzes, finanzieller Sicherheit oder des Zuhauses.
5. Identitätsverlust: Verlust von Lebenszielen, Träumen oder der eigenen Rolle (z. B. durch Pensionierung).
Symptome von Trauer
Trauer kann sich auf verschiedenen Ebenen zeigen:
- Emotionale Symptome: Traurigkeit, Wut, Schuldgefühle, Angst, Einsamkeit.
- Körperliche Symptome: Müdigkeit, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Schmerzen.
- Kognitive Symptome: Konzentrationsschwierigkeiten, Gedankenkreisen, Vergesslichkeit.
- Verhaltenssymptome: Rückzug von sozialen Kontakten, Vernachlässigung von Pflichten, erhöhter Konsum von Alkohol oder Medikamenten.
Wann wird Trauer problematisch?
Trauer ist ein natürlicher Prozess, aber manchmal kann sie zu einer anhaltenden Belastung werden. Folgende Anzeichen deuten auf eine komplizierte Trauer hin:
- Anhaltende Trauer: Die Trauer bleibt über Monate oder Jahre hinweg intensiv.
- Vermeidungsverhalten: Betroffene vermeiden alles, was an den Verlust erinnert.
- Funktionseinschränkungen: Die Trauer beeinträchtigt das tägliche Leben erheblich.
- Depression: Trauer geht in eine depressive Episode über.
Hypnosetherapie bei Trauer
Hypnosetherapie ist eine sanfte und effektive Methode, um Trauer zu bewältigen und den Heilungsprozess zu unterstützen. Im hypnotischen Zustand kann das Unterbewusstsein direkt angesprochen werden, um emotionale Blockaden zu lösen und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Vorteile der Hypnosetherapie bei Trauer
- Emotionale Entlastung: Hilft, intensive Gefühle wie Schuld, Wut oder Traurigkeit zu verarbeiten.
- Ursachenforschung: Identifiziert unbewusste Konflikte oder Blockaden, die die Trauer verstärken.
- Neue Denkmuster: Stärkt positive Glaubenssätze und fördert die Akzeptanz des Verlusts.
- Ressourcenaktivierung: Hilft, innere Stärken und Bewältigungsstrategien zu aktivieren.
Hilfreiche Autosuggestion für Betroffene
Autosuggestionen sind positive Affirmationen, die Betroffene regelmäßig wiederholen können, um ihr Unterbewusstsein zu stärken. Hier ein Beispiel:
Autosuggestion:
„Ich erlaube mir, zu trauern, und weiß, dass dies ein natürlicher Prozess ist. Ich lasse Schuld- und Schamgefühle los und vergebe mir selbst. Mein Herz heilt mit jedem Tag ein wenig mehr. Ich finde Trost in den schönen Erinnerungen und weiß, dass ich nicht allein bin. Mein Leben hat einen Sinn, und ich finde Schritt für Schritt zurück zu meiner Kraft.“
Diese Suggestion kann täglich, z. B. vor dem Schlafengehen oder in Momenten der Traurigkeit, wiederholt werden.
Therapieplan für Hypnosetherapeuten
Ein strukturierter Therapieplan hilft, die Behandlung von Trauer effektiv zu gestalten. Hier ein möglicher Ablauf:
1. Anamnese und Zieldefinition
- Dauer: 1–2 Sitzungen
- Inhalt: Erfassung der Krankengeschichte, Identifikation des Verlusts und Ziele der Therapie.
2. Aufklärung und Entspannungstechniken
- Dauer: 1–2 Sitzungen
- Inhalt: Erklärung der Hypnosetherapie, Einführung in Entspannungstechniken (z. B. progressive Muskelentspannung oder Atemübungen).
3. Hypnose zur Emotionsverarbeitung
- Dauer: 2–3 Sitzungen
- Inhalt: Verarbeitung intensiver Emotionen wie Traurigkeit, Wut oder Schuldgefühle.
4. Arbeit mit positiven Suggestionen
- Dauer: 3–4 Sitzungen
- Inhalt: Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstwirksamkeit durch positive Suggestionen
(z. B. „Ich bin stark und resilient“).
5. Ressourcenaktivierung
- Dauer: 2–3 Sitzungen
- Inhalt: Aktivierung innerer Ressourcen und Stärken, um den Verlust besser zu bewältigen.
6. Abschied und Neuorientierung
- Dauer: 2–3 Sitzungen
- Inhalt: Symbolischer Abschied vom Verlust und Förderung der Neuorientierung.
7. Stabilisierung und Nachsorge
- Dauer: 1–2 Sitzungen
- Inhalt: Festigung der erlernten Techniken, Erstellung eines Nachsorgeplans (z. B. regelmäßige Selbsthypnose).
Trauer ist ein natürlicher und notwendiger Prozess, der Zeit und Raum braucht. Hypnosetherapie bietet eine sanfte und effektive Möglichkeit, Trauer zu bewältigen und den Heilungsprozess zu unterstützen. Mit einer Kombination aus Entspannungstechniken, positiven Suggestionen und gezielter Emotionsverarbeitung können Betroffene Schritt für Schritt ihre Lebensfreude zurückgewinnen.
Falls du oder jemand, den du kennst, unter anhaltender Trauer leidet, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Hypnosetherapie kann ein wertvoller Baustein auf dem Weg zur Heilung sein.
Hast du Fragen oder möchtest mehr über Hypnosetherapie erfahren? Kontaktiere gerne eine Kollegin oder einen Kollegen unseres Verbandes für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Informationen

Über den Autor

Sven Frank
Coaching für CEOs und Unternehmer
Sigebaldstr. 13, 55278 Selzen, Deutschland
Fachgebiete
- Business Coaching
- Karriere
- Selbstwertsteigerung
- Männergesundheit
- Kommunikation
Heilerlaubnis
Ja
Sie möchten Mitglied werden?
Sie arbeiten als Coach oder Therapeut – werden Sie Mitglied im Berufsverband der Hypnosetherapeuten e.V.
Sie suchen einen Coach oder Therapeuten?
Sie sind auf der Suche nach Unterstützung in Ihrem Umkreis – durchsuchen Sie unsere Mitgliederprofile.