Wissenswertes

Neuigkeiten

Tinnitus: Ursachen, Behandlung mit Hypnose & hilfreiche Autosuggestion

Was ist Tinnitus?

Tinnitus ist das Wahrnehmen eines Geräuschs im Ohr oder Kopf, das keine äußere Schallquelle hat. Betroffene hören beispielsweise:

  • Pfeifen

  • Summen

  • Brummen

  • Zischen

  • Klopfen oder Rauschen

Tinnitus kann vorübergehend oder dauerhaft sein und in der Lautstärke sowie der Wahrnehmung variieren. Während manche Menschen ihn kaum bemerken, kann er für andere sehr belastend sein und zu Stress, Schlafproblemen oder sogar Depressionen führen.

Physiologische Ursachen

  • Lärmschäden: Langfristige oder plötzliche Lärmbelastung (z. B. laute Musik, Maschinen) kann das Gehör schädigen.

  • Altersschwerhörigkeit: Mit zunehmendem Alter nimmt die Hörfähigkeit ab, was Tinnitus begünstigen kann.

  • Hörsturz: Ein plötzlicher Hörverlust kann mit Tinnitus einhergehen.

  • Mittelohr- oder Innenohrentzündungen: Entzündungen oder Infektionen können Ohrgeräusche verursachen.

  • Durchblutungsstörungen: Eine gestörte Durchblutung des Innenohrs kann zu Ohrgeräuschen führen.

Psychische und emotionale Faktoren

  • Stress und Angst: Hohe psychische Anspannung kann Tinnitus verstärken oder auslösen.

  • Depressionen: Tinnitus tritt oft in Verbindung mit Depressionen oder Angststörungen auf.

  • Traumatische Erlebnisse: Unverarbeiteter Stress kann sich als Tinnitus manifestieren.

Weitere mögliche Ursachen

  • Verspannungen der Hals- und Nackenmuskulatur

  • Kieferprobleme (z. B. Zähneknirschen, CMD)

  • Medikamentennebenwirkungen (z. B. von Antibiotika oder Schmerzmitteln)

Hypnosetherapie bei Tinnitus

Hypnose kann helfen, die Wahrnehmung des Tinnitus zu verändern, emotionale Belastungen zu lösen und das Gehirn auf Entspannung umzuprogrammieren.

Wie wirkt Hypnose bei Tinnitus?

  • Entkopplung von Stress und Tinnitus: Stress verstärkt die Wahrnehmung des Geräuschs. Hypnose kann das Unterbewusstsein auf Entspannung und Gelassenheit ausrichten.

  • Neuprogrammierung der Wahrnehmung: In Hypnose kann der Tinnitus in den Hintergrund treten und weniger störend empfunden werden.

  • Auflösung von emotionalen Blockaden: Unbewusste emotionale Belastungen, die den Tinnitus verstärken, können bearbeitet werden.

  • Förderung der Selbstheilung: Hypnose kann die Durchblutung verbessern und die natürliche Regeneration des Körpers unterstützen.

Hilfreiche Autosuggestion für Betroffene

Autosuggestionen können dabei helfen, den Tinnitus als weniger störend zu empfinden. Diese Affirmation kann täglich wiederholt werden, z. B. vor dem Einschlafen oder in einer ruhigen Minute:

„Ich bin ruhig und entspannt. Mein Körper und Geist befinden sich im harmonischen Gleichgewicht. Der Ton in meinen Ohren verliert an Bedeutung und tritt in den Hintergrund. Ich nehme meine Umgebung klar und gelassen wahr. Ich bin frei und voller innerer Ruhe.“

Tipp: Diese Suggestion kann auch als Audioaufnahme genutzt werden, um ihre Wirkung zu verstärken.

Hypnose-Therapieplan für Hypnosetherapeuten

Phase 1: Anamnese und Zielsetzung

  • Detaillierte Erfassung der Tinnitus-Geschichte (seit wann, mögliche Auslöser, Intensität, emotionale Auswirkungen).

  • Analyse der emotionalen und körperlichen Faktoren (Stress, Traumata, Verspannungen, Ängste).

  • Festlegen von Therapiezielen (z. B. Reduzierung der Wahrnehmung, Entspannung, Stressabbau).

Phase 2: Einleitung der Hypnose

  • Sanfte Induktion mit Atemfokus oder progressiver Muskelentspannung.

  • Vertiefung durch eine imaginäre Treppe oder den „Wohlfühlort“-Ansatz.

Phase 3: Ursachenbearbeitung und Suggestionen

  • Regressionstherapie: Unbewusste emotionale oder körperliche Ursachen des Tinnitus aufdecken.

  • Stressauflösung: Visualisierungstechniken zur Neutralisierung von Stressoren.

  • Neuprogrammierung der Wahrnehmung:

    • „Der Ton in deinem Ohr wird immer leiser.“

    • „Mit jedem Atemzug tritt der Tinnitus in den Hintergrund.“

    • „Dein Unterbewusstsein steuert deine Selbstheilungskräfte.“

  • Körperliche Entspannung fördern: Durch Suggestionen für lockere Kiefer-, Nacken- und Schultermuskulatur.

Phase 4: Selbsthypnose und Stabilisierung

  • Einführung in Selbsthypnosetechniken zur langfristigen Kontrolle.

  • Verankerung eines Ruhe-Ankers (z. B. durch sanftes Berühren einer Körperstelle).

  • Atemübungen oder Meditation als begleitende Maßnahmen empfehlen.

Phase 5: Nachsorge und langfristige Stabilisierung

  • Regelmäßige Follow-up-Sitzungen zur Vertiefung der Hypnoseergebnisse.

  • Kombination mit anderen Methoden wie Achtsamkeitstraining oder Klangtherapie.

  • Alltagstipps zur Stressreduktion und Entspannungsförderung.

Tinnitus kann eine große Belastung sein, doch Hypnose bietet eine effektive Möglichkeit, die Wahrnehmung des Geräuschs zu verändern, Stress zu reduzieren und das innere Gleichgewicht wiederherzustellen. Durch gezielte Autosuggestionen und eine strukturierte Hypnosetherapie kann Betroffenen geholfen werden, den Tinnitus als weniger störend zu empfinden und zu mehr Lebensqualität zu finden.

Falls du selbst unter Tinnitus leidest, könnte eine Hypnosetherapie ein wertvoller Weg sein, um innere Ruhe und Entspannung zu finden. Nimm gerne Kontakt zu einem Mitglied aus unserem Berufsverband auf.

Über den Autor

Sven Frank

Coaching für CEOs und Unternehmer

  Sigebaldstr. 13, 55278 Selzen, Deutschland

Fachgebiete
  • Business Coaching
  • Karriere
  • Selbstwertsteigerung
  • Männergesundheit
  • Kommunikation
Heilerlaubnis

Ja

Sie möchten Mitglied werden?

Sie arbeiten als Coach oder Therapeut – werden Sie Mitglied im Berufsverband der Hypnosetherapeuten e.V.

Jetzt Antrag ausfüllen
Sie suchen einen Coach oder Therapeuten?

Sie sind auf der Suche nach Unterstützung in Ihrem Umkreis – durchsuchen Sie unsere Mitgliederprofile.

Coaches & Therapeuten finden