Wissenswertes
Neuigkeiten
Migräne: Ursachen, Hypnosetherapie & hilfreiche Autosuggestion

Was ist eine Migräne?
Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die durch wiederkehrende, oft starke Kopfschmerzen gekennzeichnet ist. Sie kann mit weiteren Symptomen einhergehen, wie:
Übelkeit und Erbrechen
Licht- und Geräuschempfindlichkeit
Sehstörungen (z. B. Flimmern, „Aura“)
Kribbeln oder Taubheitsgefühle in Gesicht oder Gliedmaßen
Migräneanfälle können zwischen wenigen Stunden und mehreren Tagen andauern. Sie beeinträchtigen das tägliche Leben erheblich und schränken die Leistungsfähigkeit ein.
Ursachen und Auslöser von Migräne
Biologische Ursachen
Neurotransmitter-Ungleichgewicht: Serotonin spielt eine zentrale Rolle im Migränegeschehen. Ein Absinken des Serotoninspiegels kann einen Migräneanfall auslösen.
Durchblutungsstörungen: Veränderungen in der Durchblutung des Gehirns stehen im Zusammenhang mit Migräneattacken.
Genetische Faktoren: Migräne tritt familiär gehäuft auf.
Typische Auslöser (Trigger)
Stress: Emotionale Belastung kann Migräneanfälle begünstigen.
Schlafmangel oder unregelmäßiger Schlaf: Zu viel oder zu wenig Schlaf kann Migräne auslösen.
Ernährung: Bestimmte Lebensmittel (z. B. Schokolade, Käse, Rotwein) oder Hungerphasen können Trigger sein.
Hormonelle Schwankungen: Viele Frauen erleben Migräne in Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus.
Wetterveränderungen: Luftdruckschwankungen oder extreme Wetterbedingungen können einen Anfall provozieren.
Da Migräne oft eine Kombination aus verschiedenen Faktoren hat, ist eine ganzheitliche Behandlung sinnvoll.
Hypnosetherapie bei Migräne
Hypnose kann helfen, Migräneanfälle seltener und weniger intensiv auftreten zu lassen. Die Therapie setzt an mehreren Punkten an:
Wie wirkt Hypnose bei Migräne?
Stressabbau: Da Stress ein häufiger Trigger ist, hilft Hypnose, das Nervensystem zu beruhigen.
Schmerzwahrnehmung beeinflussen: Hypnose kann die Empfindlichkeit für Schmerzen reduzieren.
Durchblutung regulieren: Suggestionen können helfen, die Gefäßregulation im Gehirn zu stabilisieren.
Unterbewusste Muster auflösen: Emotionale Ursachen oder Glaubenssätze, die Migräne verstärken, können transformiert werden.
Selbstheilungskräfte aktivieren: Das Unterbewusstsein kann auf Entspannung und Heilung programmiert werden.
Hilfreiche Autosuggestion für Betroffene
Eine regelmäßige Autosuggestion kann helfen, Migräneanfälle zu reduzieren oder besser mit ihnen umzugehen. Diese Affirmation kann täglich wiederholt oder in Selbsthypnose angewendet werden:
„Mein Kopf ist entspannt und leicht. Mein Körper ist ruhig und im Gleichgewicht. Ich lasse jegliche Anspannung los und fühle mich frei. Jeder Atemzug bringt mir mehr Gelassenheit und Wohlbefinden.“
Tipp: Diese Suggestion kann vor dem Einschlafen oder in einer ruhigen Minute wiederholt werden, um langfristig positive Effekte zu erzielen.
Hypnose-Therapieplan für Hypnosetherapeuten
Phase 1: Anamnese und Zielsetzung
Detaillierte Erfassung der Migräneanfälle (Häufigkeit, Dauer, Auslöser).
Identifikation von Stressfaktoren oder unbewussten Blockaden.
Klärung der individuellen Ziele (z. B. Anfallshäufigkeit reduzieren, Schmerzen lindern).
Phase 2: Einleitung der Hypnose
Progressive Muskelentspannung oder Atemfokus zur Trance-Induktion.
Vertiefung durch eine imaginäre Treppe oder Visualisierung eines sicheren Wohlfühlortes.
Phase 3: Ursachenbearbeitung und Suggestionen
Regressionshypnose: Aufdecken und Auflösen emotionaler Ursachen von Migräne.
Schmerzregulation durch Suggestionen:
„Dein Kopf fühlt sich angenehm leicht an.“
„Deine Gefäße bleiben im natürlichen, entspannten Fluss.“
„Mit jedem Atemzug lösen sich Spannungen auf.“
Stressabbau und innere Balance:
„Du bist sicher und entspannt in jeder Situation.“
„Du lässt Belastungen los, dein Geist ist ruhig.“
Phase 4: Selbsthypnose und Stabilisierung
Einführung in Selbsthypnose zur Migräneprävention.
Verankerung eines Entspannungsankers (z. B. durch eine Handbewegung oder tiefes Atmen).
Anleitung zur regelmäßigen Selbsthypnose mit individuellen Suggestionen.
Phase 5: Nachsorge und langfristige Stabilisierung
Regelmäßige Follow-up-Sitzungen zur Vertiefung der Ergebnisse.
Kombination mit weiteren Entspannungstechniken (Meditation, Atemtechniken, progressive Muskelentspannung).
Integration in den Alltag durch stressreduzierende Routinen.
Migräne kann die Lebensqualität stark einschränken, doch Hypnose bietet eine effektive Möglichkeit, die Anfallshäufigkeit zu reduzieren und die Wahrnehmung der Schmerzen zu verändern. Durch gezielte Autosuggestionen und eine strukturierte Hypnosetherapie kann Betroffenen geholfen werden, entspannter und schmerzfreier zu leben.
Falls du selbst unter Migräne leidest, könnte eine Hypnosetherapie ein wertvoller Weg sein, um deine Beschwerden langfristig zu lindern und mehr Wohlbefinden zu erreichen. Wende dich gerne vertrauensvoll an einen Hypnosetherapeuten aus unserem Verband.
Informationen

Über den Autor

Sven Frank
Coaching für CEOs und Unternehmer
Sigebaldstr. 13, 55278 Selzen, Deutschland
Fachgebiete
- Business Coaching
- Karriere
- Selbstwertsteigerung
- Männergesundheit
- Kommunikation
Heilerlaubnis
Ja
Sie möchten Mitglied werden?
Sie arbeiten als Coach oder Therapeut – werden Sie Mitglied im Berufsverband der Hypnosetherapeuten e.V.
Sie suchen einen Coach oder Therapeuten?
Sie sind auf der Suche nach Unterstützung in Ihrem Umkreis – durchsuchen Sie unsere Mitgliederprofile.