Die Analytische Psychologie oder auch Komplexe Psychologie ist eine psychotherapeutische und psychologische Schule, die von Carl Gustav Jung nach dem Bruch mit Sigmund Freud (1913) gegründet wurde. ...
Mehr Infos »
Die Angst ist das Befürchten möglichen Leidens und bezeichnet somit eine Empfindungs- und Verhaltenssituation aus Ungewissheit und Anspannung, die durch eine eingetretene oder erwartete Bedrohung ...
Mehr Infos »
AudioStrobe-CDs beinhalten besonders kunstvolle Programme für die audiovisuelle Stimulation, deren Qualität und Wirkung eine gewöhnliche Mindmachine alleine nicht erreichen kann. Auf den CDs ...
Mehr Infos »
Das autogene Training ist eine auf Autosuggestion basierende Technik zur Entspannung. Es wurde vom Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz aus der Hypnose weiterentwickelt, am 30. April 1927 ...
Mehr Infos »
Biofeedback ist wie der Blick in einen Spiegel - einen ganzheitlichen Spiegel des Körpers, des Geistes wie auch der Psyche! Durch die elektronische Aufzeichnung und Rückmeldung von ...
Mehr Infos »
Die Edu-Kinestetik, auch unter dem Namen Edu-Kinesiologie bekannt, wurde von Paul Dennison in den frühen 80er Jahren entwickelt. Dennison fiel auf, dass Schüler mit Lernschwierigkeiten durch ...
Mehr Infos »
Die Bulimie (griechisch βουλιμία, boulimía, wörtlich „der Ochsenhunger“, aus βους, „der Ochse“ und λιμός, ...
Mehr Infos »
Clearing ist eine therapeutische Methode (oder besser: ein Methodenbündel) innerhalb der esoterischen/spirituellen Therapieformen. Mit Hilfe des Clearing bearbeitet man sogenannte Fremdenergien. Vor ...
Mehr Infos »
Mit Coaching oder auch Begleitung (Leithilfe) sind in einer allgemeinen Umschreibung alle Konzepte gemeint, die in professioneller Form individuelle Beratung im beruflichen Kontext anbieten. ...
Mehr Infos »