Wissenswertes

Feldenkrais-Methode « Zurück zur Übersicht

Moshe Feldenkrais ging davon aus, daß ein Mensch nach dem Bild handelt, das er sich von sich macht. Er sagt, daß dieses Bild ("self image") teils ererbt, teils anerzogen und zu einem dritten Teil durch Selbsterziehung zustandekommt. Wenn nun jemand das Bedürfnis hat, sein handeln zu ändern, z.B. um größere sportliche oder künstlerische Leistungen zu erzielen, oder auch um schmerzerzeugende oder sonstwie schädliche Handlungsmuster zu ändern bzw alternative Handlungsmuster zu finden, dann muß dieses Bild von sich selbst geändert bzw erweitert werden.

Um das erzielen zu können, stellte Moshe Feldenkrais ein pädagogisches Konzept zur Verfügung, das auf zwei verschieden Arten unterrichtet werden kann: verbal ("Bewußtheit durch Bewegung") und non-verbal (Funktionale Integration). Er erarbeitete eine umfangreiche Sammlung von Lektionen (über 1000) die verbal einer Person oder einer Gruppe angesagt werden können. Dabei handelt es sich nicht um Körperübungen im herkömmlichen Sinn, sondern um Bewegungsanleitungen die zum Ausprobieren und zum Lernen einladen. Auch bei den non-verbalen Einzelsitzungen gibt es eine große Sammlung von Lektionen, wobei diese immer auf die Bedürfnisse des Klienten angepasst werden.

Dabei werden die Elemente Bewegung, Sinnesempfindung, Gefühl und Denken über das Element Bewegung verändert und entwickelt.

Quelle: www.wikipedia.de